AUSFÜHRLICHE FRAGE:
Mein Backup endet mit einem Schedule-Status "failed". Wie finde ich heraus, warum der Status "failed" ist bzw. durch welche Datei es zu einem Fehler kommt?
ANTWORT:
Der TSM-Client protokolliert seine Aktvitivät in einer (bzw. zwei mit Scheduler) Logdateien:
- dsmerror.log
(bzw. Name wie er über die Option ERRORLOGNAME in der dsm.opt(Windows)/dsm.sys(Unices) angegeben ist):
nur Fehlermeldungen, aber auch allgemeine Aktivtität, wenn die Option "QUIET" nicht gesetzt ist - dsmsched.log
(bzw. Name wie er über die Option SCHEDLOGNAME in der dsm.opt(Windows)/dsm.sys(Unices) angegeben ist):
Aktivitäten des Schedulers inkl. Zusammenfassungen zum Backup und Fehlermeldungen
Dort finden sich Einträge, die mit ANEXXXXE, ANRXXXXE oder ANSXXXXE (mit einer Ziffer 0 - 9 für jedes X) beginnen. Diese verweisen auf Fehler (daher das letzte "E"). Die ANE-/ANR- bzw. ANS-Nummer sind eindeutig und werden nur für TSM^H ISP verwendet, google/Bing/Yahoo/... liefern also nur Treffer (leider aber nicht immer gute).
WICHTIG:
Lesen Sie auch die Zeilen vor und nach der Fehlermeldung, meist erzeugt TSM^H ISP bei einem Fehlerereignis mehrere Meldungen, teilweise auch nur als Information / Warnung.
ABHILFE:
- Prüfen Sie, ob die betreffenden Datei wirklich wichtig ist,
- Log-Dateien, die sich ständig ändern, müssen ggf. nicht ins Backup
HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
In der Regel (sofern keine abweichende Angabe in der Konfig gemacht wird) liegen die Logdateien im Verzeichnis der Binaries, also
- unter Linux: /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/
- unter Windows C:\Program Files\Tivoli\TSM\baclient\